Geschmacksrichtung: bitter! An wohl kaum einem anderen Aroma scheiden sich die Geister mehr. Dabei sind Bitter-Salate, richtig kombiniert, ausgesprochen lecker und extrem gesund. Der Chicorée ist sicher einer der bekanntesten Vertreter. Und er bietet unheimlich viele Zubereitungsmöglichkeiten: Als Rohkost im Salat, in der Pfanne gebraten, gegrillt, gedünstet, gefüllt und überbacken.

Bitter-Salate lieben die Dunkelheit
Anders als die meisten Salate, ist der Chicorée ein ganz schönes Bleichgesicht. Kein Wunder – denn dieser Salat ist ein echter Stubenhocker. Er wird nicht auf dem Feld gezüchtet. Sondern wächst grundsätzlich in dunklen, klimatisierten Gewächshäusern auf. So verhindert man, dass der Chicorée noch deutlich mehr Bitterstoffe einlagert. Und damit ungenießbar wird. Durch den Entzug vom Licht allerdings kann er auch den grünen Pflanzenfarbstoff Chlorophyll nicht ausbilden. Und so bleibt seine Farbe hellgelb bis weiß.
Auch nach der Ernte fristet er ein Schattendasein. Lichtgeschützt verpackt wandert er in den Verkauf. Meist entnimmt man ihn aus verschlossenen Pappkartons. Sollte man den Salat nicht sofort zubereiten wollen, muss er auch im Kühlschrank abgedunkelt gelagert werden, sonst bittert er nach. Am besten, man umwickelt ihn mit einem feuchten Küchenhandtuch. So kann er maximal eine Woche aufbewahrt werden.

Die Bitterstoffe lassen sich reduzieren
Den Chicorée kannst Du übrigens – je nach Geschmack – roh in den Salat geben oder vorher in einer Pfanne etwas anbraten. Das reduziert die Bitterstoffe deutlich – sollten die in ihrer Intensität nicht so Dein Ding sein. Alternativ kann man die Blätter vor dem Verzehr auch für einige Minuten in Wasser oder Milch einlegen. Oder man versucht, gleich den roten Chicorée zu bekommen. Er ist eine Kreuzung mit dem weniger bitteren Radiccio und dadurch erheblich milder.
Ich selbst möchte die Bitterstoffe allerdings gar nicht zu sehr reduzieren, denn sie sind ausgesprochen gesund. Sie gelten als appetitanregend, verdauungsfördernd und sogar schmerzlindernd. Außerdem unterstützen sie viele Organe bei ihrer Arbeit.
Bitter-Salate passen perfekt zu süßen und fruchtigen Geschmacks-Noten
Besonders schmackhaft werden Bitter-Salate, wenn man sie mit süßen oder fruchtigen Noten kombiniert. Ich finde, zu Chicorée passen sehr gut süße Äpfel oder Birnen, rote und blaue Weintrauben oder saftige, reife und aromatische Orangen.
Doch nicht nur Früchte, auch andere Salate sind tolle Begleiter für den Chicorée. Milde Sorten wie Feldsalat, Kopfsalat und auch junge Spinatblätter sind eine schöne Ergänzung. Ebenso einige Trockenfrüchte wie gehackte Datteln oder Cranberries, die als Topping sehr lecker schmecken. Und natürlich Käsestückchen. Ich mag zur bitteren Note des Salates vor allem milchige Sorten wie Mozzarella, Ziegenfrischkäse oder überbackenen, karamellisierten Ziegenkäse.

Damit der Chicorée-Orangen-Salat besonders fruchtig wird, mache ich dazu gerne noch ein leichtes Joghurt-Dressing. Das Aroma von Orangen- und Zitronensaft, kombiniert mit etwas süßem Honig und cremigem Joghurt, passt wunderbar zu den Blättern und Früchten. Gebräunte Pinienkerne geben zusätzlich etwas Biss.
Vielleicht möchtest Du mal probieren…

Chicorée-Orangen-Salat mit Fruchtdressing & Pinienkernen
Zutaten
- 2 frische Chicoree
- 2 Handvoll Feldsalat
- 2 kleine süße Orangen
- 20 g Pinienkerne
- 1 TL Kresse
- Für das Dressing:
- 1/2 süße Orange entsaftet
- 1/2 Zitrone entsaftet
- 4 EL griechischen Joghurt
- 1 TL flüssiger Bio-Honig gehäuft
Anleitungen
-
Den Strunk vom Chicoree unten abschneiden und innen keilförmig herausschneiden
-
Die einzelnen Blätter vom Chicoree abtrennen, gut waschen und trocknen
-
Den Feldsalat ebenfalls gut waschen, unschöne Blättchen aussortieren und antrocknen
-
Orangen schälen und in möglichst dünne Scheiben oder Filets schneiden (ist mir für das Foto nicht so ganz gelungen:-)
-
Darauf achten, dass man die weiße Haut weitgehend entfernt
-
Pinienkerne in einer Pfanne ohne Öl anrösten - aufpassen, dass sie nicht zu dunkel werden
-
Alle Zutaten für das Dressing zusammenrühren, bis es schön cremig ist
-
Salate auf den Tellern anrichten
-
Etwas Dressing darüber geben
-
Orangenscheiben oder -filets auf den Blättern verteilen
-
Mit den gebratenen Pinienkernen und etwas Kresse toppen

Hast Du Lust auf noch mehr fruchtige Salate? Dann möchte ich Dir sehr gerne noch meinen Rote-Bete-Salat mit Feigen und Johannisbeer-Vinaigrette vorstellen. Und den Rucola-Birnen-Salat mit Pinienkernen und Fruchtdressing. Vielleicht ist ja etwas für Dich dabei…
Ich wünsche Dir noch einen ganz schönen Nachmittag! ღ
Bettina